Vielleicht haben auch Sie die eine oder andere Frage zu unseren Kühen oder unserem Hof-Alltag.
Gerne beantworten wir Ihnen hier eine Reihe von Fragen.
Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, freuen wir uns auf Ihren Kontakt.
Was tun wir fürs Tierwohl?
Was bekommen unsere Tiere zu fressen?
Täglich mischen wir fünf verschiedene Grundfutter-Mischungen mit Hilfe eines Futtermischwagens frisch für unsere Tiere.
Je nach Alter und Milchleistung unserer Kühe sind die Inhaltsstoffe optimal auf den jeweiligen Bedarf angepasst. Neben Grassilage, Maissilage und etwas Stroh füttern wir vorwiegend eigenes Getreide,
Körnermais, Zuckerrübenschnitzel und Rapsschrot.
Ferner kaufen wir noch weiteren Schrot und Mineralfutter dazu.
Unsere Kälber füttern wir mit Frischmilch, Körnermais und Schrot.
Warum werden die Kühe am Kobeleshof 3x täglich gemolken?
Dreimal täglich zu melken führt zu einer deutlichen Entlastung des Kuh-Euters. Die Kühe sind entspannter und fühlen sich wohler. Zusätzlich sinkt das Risiko von Euter-Entzündungen. Bei Melksystemen,
in denen die Kuh die Anzahl der Melkungen selbst bestimmen kann (Melk-Roboter), wählen die Kühe rund drei Melkungen pro Tag.
Da wir unseren Tieren optimale Bedingungen bieten wollen, haben wir uns für den gleichen Rhythmus entschieden.
Einen dauerhaften Anstieg der Milchleistung konnten wir dadurch nicht feststellen.
Wir melken in einem modernen 40 Platz- Melkkarussell im Außenmelksystem. Hier melken wir von Hand vor, das heißt, dass wir jede Kuh mindestens dreimal am Tag sehen und so auch möglichen Krankheiten
schnell begegnen können.
Was passiert mit den Kälbchen nach der Geburt?
Die Kälber werden einige Stunden nach der Geburt von der Mutter getrennt. Sie ziehen die erste Zeit in eigene gut eingestreute Kälberhäuschen um und später in Gruppen in Strohställen. In den ersten
fünf Tagen nach der Geburt bekommen die Kälber die Milch der Mutter zu trinken, die so genannte Biestmilch oder Kolostrum. Diese Erstmilch hat einen hohen Anteil an wichtigen Proteinen und
Immunglobulinen, die für das Immunsystem des Kalbes sehr wichtig sind. Anschließend erhalten die Kälber täglich 2 bis 6 Liter warme Frischmilch. Zusätzlich bekommen sie frisches Wasser und können
nach Belieben Körnermais und Schrot fressen.
Wie lange lebt eine Kuh am Kobeleshof?
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Milchkuh in Baden-Württemberg lag 2014 laut dem LKV (Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.V.) bei 5,5
Jahren. Unsere Milchkühe am Kobeleshof werden deutlich älter. Dies schaffen wir nur durch optimale Haltungsbedingungen und viel persönlichen Einsatz rund um die Gesundheit unserer Tiere.
|
|
|